Die Quantenwelt verstehen
the great courses signature collection

Die Quantenwelt verstehen

Staffel 1
Diese Serie von 24 Episoden unter der Leitung von Professor Erica W. Carlson, bietet eine eingehende Erkundung der Quantenmechanik mit minimaler Mathematik. Sie deckt wichtige Durchbrüche, Schlüsselexperimente und die umfangreichen Anwendungen und Erkenntnisse der Quantentheorie ab, die alle mit Klarheit und Strenge erklärt werden.
201924 FolgenAB 7
The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Signature Collection und Living buchen oder Titel kaufen

Es gelten die Nutzungsbedingungen.

Folgen

  1. S1 F1Welle-Teilchen-Dualismus

    28. März 2019
    25 Min.
    TV-PG
    Professor Carlson führt in das Quantenkonzept ein, wonach Entitäten sowohl Teilchen als auch Wellen sind, wobei sie Analogien anstelle von Gleichungen verwendet. Sie erklärt diese Dualität mit visuellen Hilfsmitteln wie einem Slinky, um gequantelte Wellen zu demonstrieren, wodurch komplexe Quantenverhaltensweisen verständlicher werden.
    The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Signature Collection und Living buchen oder Titel kaufen
  2. S1 F2Teilchen, Wellen und Interferenzmuster

    28. März 2019
    26 Min.
    TV-PG
    Das Doppelspaltexperiment veranschaulicht die duale Welle-Teilchen-Natur von Elektronen. Wenn sie unbeobachtet sind, zeigen Elektronen wellenartige Interferenzmuster. Werden sie durch den Spalt beobachtet, verschwinden diese Muster, was das Quantenphänomen verdeutlicht, dass die Beobachtung den beobachteten Zustand verändert.
    The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Signature Collection und Living buchen oder Titel kaufen
  3. S1 F3Beobachter stören, was sie messen

    28. März 2019
    28 Min.
    TV-PG
    Würden Quanteneffekte im Makromaßstab gelten, wären Aktionen wie das gleichzeitige Sitzen auf mehreren Stühlen möglich. Dies ist auf das Quantenprinzip zurückzuführen, bei dem Teilchen in gemischten Zuständen bei der Beobachtung in eine bestimmte Position kollabieren, was zeigt, dass Beobachter die von ihnen gemessenen Phänomene beeinflussen.
    The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Signature Collection und Living buchen oder Titel kaufen
  4. S1 F4Die Bellsche Ungleichung und Schrödingers Katze

    28. März 2019
    28 Min.
    TV-PG
    Die Bellsche Ungleichung und Schrödingers Katze verdeutlichen die Herausforderungen bei der Vereinigung von Quantenmechanik und klassischer Physik. Die Bellsche Ungleichung zeigt, dass für einige Theorien eine Versöhnung aussichtslos erscheint, während Schrödingers Gedankenexperiment mit einer Katze, die gleichzeitig tot und lebendig ist, die gängige Quanteninterpretation in Frage stellt.
    The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Signature Collection und Living buchen oder Titel kaufen
  5. S1 F5Quantenparadoxe und Interpretationen

    28. März 2019
    32 Min.
    TV-PG
    Der Artikel gibt einen Überblick über bekannte Theorien, die sich mit Quantenparadoxe befassen. Er erörtert die Kopenhagener Deutung, Einsteins Realismus, die Viele-Welten-Theorie, den Quanten-Bayesianismus und nichtlokale verborgene Variablen. Diese Theorien versuchen, die scheinbar probabilistische Natur der Quantenwelt zu erklären.
    The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Signature Collection und Living buchen oder Titel kaufen
  6. S1 F6Die Heisenbergsche Unschärferelation

    28. März 2019
    30 Min.
    TV-PG
    Die Heisenbergsche Unschärferelation zeigt eine Grenze für die gleichzeitige Kenntnis der Position und des Impulses eines Objekts auf. Professor Carlson erklärt, wie dieses Prinzip die Atomstruktur und die Vielfalt der Elemente im Periodensystem erklärt, und betont, dass die alltägliche Stabilität auf der Quantenunsicherheit beruht.
    The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Signature Collection und Living buchen oder Titel kaufen
  7. S1 F7Wellenquantisierung

    28. März 2019
    32 Min.
    TV-PG
    Die Elektronen werden als stehende Wellen um den Kern beschrieben, was die Quantisierung des Energiezustands erklärt. Diese Wellenmoden variieren in ihrer Form in einer, zwei und drei Dimensionen. Professor Carlson verwendet Analogien wie Trommelfellvibrationen, um diese Konzepte zu verdeutlichen.
    The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Signature Collection und Living buchen oder Titel kaufen
  8. S1 F8Quantenwellenformen und das Periodensystem

    28. März 2019
    30 Min.
    TV-PG
    Das Periodensystem ergibt sich aus den Elektronen, die sich in den niedrigsten Energiezuständen um die Atomkerne ansiedeln, beeinflusst durch die elektrische Ladung und andere atomare Eigenschaften. Das Periodensystem beruht auf dem Pauli-Prinzip, wobei Begriffe wie 1s, 2p, 3d helfen, sich an die atomaren Orbitalbegriffe zu erinnern.
    The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Signature Collection und Living buchen oder Titel kaufen
  9. S1 F9Interferenz von Wellen und schwappende Zustände

    28. März 2019
    29 Min.
    TV-PG
    Wenn sich Elektronen in nicht stehenden Wellenformen befinden, befinden sie sich in instabilen Überlagerungszuständen. Diese Zustände bewirken, dass die Elektronen ähnlich wie eine Antenne schwingen, was zu einer Energiestrahlung führt. Diese Strahlung hält an, bis das Elektron in ein stabileres, niedrigeres Energieniveau übergeht.
    The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Signature Collection und Living buchen oder Titel kaufen
  10. S1 F10Wellenformen in Diamant und Graphen

    28. März 2019
    30 Min.
    TV-PG
    Diamant und Graphen bestehen zwar beide aus Kohlenstoff, haben aber aufgrund der Art der Elektronenbindungen, die sie bilden, unterschiedliche Eigenschaften. Diamanten bilden eine tetraedrische Struktur mit sp3-hybridisierten Bindungen, was sie sehr hart macht. Graphen hingegen hat eine flache Struktur mit sp2-Hybridbindungen, was zu seiner Festigkeit und Leitfähigkeit beiträgt.
    The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Signature Collection und Living buchen oder Titel kaufen
  11. S1 F11Harmonische Oszillatoren

    28. März 2019
    32 Min.
    TV-PG
    Das klassische Pendelkonzept als harmonischer Oszillator findet Entsprechung in der Atomphysik, wo Quantenwellen ähnliche harmonische Schwingungen zeigen. Die Quantenphysik entstand, als Max Planck das Paradoxon löste, indem er postulierte, dass atomare Schwingungsenergien gequantelt sein müssen. So begann die Quantenmechanik im frühen 20. Jahrhundert.
    The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Signature Collection und Living buchen oder Titel kaufen
  12. S1 F12Die Energie-Zeit-Unschärferelation

    28. März 2019
    29 Min.
    TV-PG
    Die Heisenbergsche Unschärferelation besagt, dass sich die Quantenunbestimmtheit auch auf Energie und Zeit erstreckt und "virtuelle" Teilchen zulässt, die kurzzeitig existieren, ohne gegen die Energieerhaltung zu verstoßen. Dies wird durch Phänomene wie die Lamb-Verschiebung und den Casimir-Effekt bewiesen.
    The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Signature Collection und Living buchen oder Titel kaufen
  13. S1 F13Drehimpuls und Elektronenspin

    28. März 2019
    31 Min.
    TV-PG
    Setzen Sie Ihre Untersuchung der kontraintuitiven Quantenwelt fort, indem Sie den Drehimpuls von Planeten und anderen klassischen Objekten mit analogen Phänomenen in Quantenteilchen vergleichen. Behandeln Sie das berühmte Stern-Gerlach-Experiment, das in den 1920er Jahren zeigte, dass der Spin von Atomen gequantelt ist und nur eine sehr begrenzte Anzahl von diskreten Werten annehmen kann.
    The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Signature Collection und Living buchen oder Titel kaufen
  14. S1 F14Drehimpuls-Quant

    28. März 2019
    33 Min.
    TV-PG
    In diesem Text wird der Übergang von einer Diskussion über den Elektronenspin zu einem Bahndrehimpuls erörtert, wobei Parallelen zwischen der klassischen Physik und der Quantenmechanik gezogen werden. Professor Carlson verwendet Dauermagnete als Beispiel für die Anwendung der Quantenphysik in Alltagsgegenständen und bezeichnet sie als ein greifbares Stück Quantenphysik.
    The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Signature Collection und Living buchen oder Titel kaufen
  15. S1 F15Quanteneigenschaften des Lichts

    28. März 2019
    36 Min.
    TV-PG
    Einstein entdeckte durch die Erforschung des photoelektrischen Effekts, dass Licht aus Photonen besteht. Er erkannte, dass diese Energiepakete auf spezifische Weise mit Materialien interagieren. Dies führte zu praktischen Anwendungen der Quantenlichttheorie in Lasern, Fluoreszenzfarbstoffen, der Photosynthese und der Vitamin-D-Synthese durch Hautbestrahlung.
    The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Signature Collection und Living buchen oder Titel kaufen
  16. S1 F16Atomare Übergänge und Photonen

    28. März 2019
    28 Min.
    TV-PG
    Die Erforschung der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie, insbesondere durch Elektronenübergänge in einem Wasserstoffatom, zeigt einzigartige "Fingerabdrücke" für jeden Atomtyp. Diese Änderungen von Energie und Drehimpuls während der Übergänge bilden die Grundlage der Spektroskopie, die es Wissenschaftlern ermöglicht, die Zusammensetzung von Sternen zu bestimmen.
    The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Signature Collection und Living buchen oder Titel kaufen
  17. S1 F17Atomuhren und GPS

    28. März 2019
    29 Min.
    TV-PG
    Die Struktur eines Cäsiumatoms eignet sich hervorragend für Atomuhren, die für die Definition einer Sekunde entscheidend sind. Diese Uhren in GPS-Satelliten helfen bei der Lokalisierung von Bodenpositionen. Die Genauigkeit des GPS hängt auch von den Anpassungen der Einsteinschen Relativitätstheorien ab, die die Zeitdilatationseffekte im Weltraum berücksichtigen.
    The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Signature Collection und Living buchen oder Titel kaufen
  18. S1 F18Quantenmechanik und Farbensehen

    28. März 2019
    29 Min.
    TV-PG
    In dem Text wird untersucht, wie das Netzhautmolekül in den Zapfenzellen der Netzhaut des Auges Photonenfrequenzen erkennt und so das Farbensehen ermöglicht. Außerdem werden die Farbenblindheit, die vor allem bei Männern auftritt, und die Tetrachromie, bei der manche Frauen einen zusätzlichen Farbkanal sehen, erörtert.
    The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Signature Collection und Living buchen oder Titel kaufen
  19. S1 F19Eine quantenmechanische Erklärung von Farbe

    28. März 2019
    30 Min.
    TV-PG
    Die Vielfalt der Farben, die wir sehen, wie das Gelb der Natriumdampflampen oder das Rot von Rubinanhängern, und Phänomene wie Polarlichter werden alle von der Quantenmechanik bestimmt. Dazu gehört auch das Verständnis von Fluoreszenz, Phosphoreszenz und warum Neonfarbstoffe außergewöhnlich hell erscheinen.
    The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Signature Collection und Living buchen oder Titel kaufen
  20. S1 F20Der Tunneleffekt

    28. März 2019
    32 Min.
    TV-PG
    Wer einen Speicherstick, eine Solid-State-Festplatte oder ein Smartphone nutzt, ist auf einen der verblüffendsten Aspekte der Quantenwelt angewiesen: den Quantentunnel. Professor Carlson verwendet eine Achterbahn-Analogie, kombiniert mit Ihrem neu erworbenen Einblick in die Wellenmechanik, um dieses Kunststück der Quantenzauberei (das Äquivalent zum Gehen durch Wände) vollkommen logisch zu machen.
    The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Signature Collection und Living buchen oder Titel kaufen
  21. S1 F21Fermionen und Bosonen

    28. März 2019
    30 Min.
    TV-PG
    Aufgrund des Pauli-Prinzip, das für Fermionen (Teilchen mit halbzahligem Spin) gilt, können zwei Materieteilchen normalerweise nicht denselben Raum einnehmen. Bosonen (Teilchen mit ganzzahligem Spin) können jedoch denselben Raum einnehmen, eine Eigenschaft, die in Technologien wie Lasern und Superfluiden wie flüssigem Helium genutzt wird.
    The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Signature Collection und Living buchen oder Titel kaufen
  22. S1 F22Spin-Singlets und das EPR-Paradoxon

    28. März 2019
    29 Min.
    TV-PG
    Einstein, Podolsky und Rosen stellten die Kopenhagener Deutung mit einem Paradoxon in Frage, das darauf hindeutet, dass die Quantenmechanik unvollständig sein könnte und möglicherweise verborgene Variablen benötigt, um die Ergebnisse zu bestimmen. Bohm verfeinerte dies. Spätere Experimente testeten diese Konzepte und beeinflussten die Debatten über die Quantentheorie erheblich.
    The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Signature Collection und Living buchen oder Titel kaufen
  23. S1 F23Quantenmechanik und Metalle

    28. März 2019
    31 Min.
    TV-PG
    Metalle leiten Elektrizität, da sich die Elektronen auf Quantenwellen zwischen den Atomen bewegen. Elektrischer Widerstand entsteht, weil kein Metall ein perfekter Leiter ist. Das Pauli-Prinzip erklärt, dass die Elektronen verschiedene Quantenzustände optimal besetzen, was die Leitfähigkeit von Metallen beeinflusst.
    The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Signature Collection und Living buchen oder Titel kaufen
  24. S1 F24Supraleitfähigkeit

    28. März 2019
    35 Min.
    TV-PG
    Schließen wir mit einem der Lieblingsthemen von Professor Carlson: der Supraleitung. Während Elektronen beim Durchfließen eines Metalls Energie an den Widerstand verlieren, ist dies bei Supraleitern nicht der Fall. Erfahren Sie, wie die Quantenstabilität es ermöglicht, dass Supraleiter Strom widerstandslos leiten, und fassen Sie dann die Höhepunkte Ihrer Quantenreise zusammen.
    The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Signature Collection und Living buchen oder Titel kaufen