

Ein Feldführer zu den Planeten
The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Living buchen oder Titel kaufen
Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Folgen
S1 F1 – Wie die Familie des Sonnensystems organisiert ist
7. November 201931 Min.Seit 1962 erforschen Roboter unser Sonnensystem, um die wichtigste Frage zu beantworten: Wer sind wir? Mit faszinierenden Daten und Bildern in der Hand können Sie in diesem Familienalbum einen Überblick über unsere Planeten, Zwergplaneten, Monde, Asteroiden, Kuiper-Gürtel-Objekte und langperiodischen Kometen gewinnen und durch einige der einzigartigsten Merkmale unseres Sonnensystems fliegen!The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Living buchen oder Titel kaufenS1 F2 – Merkur, der extreme kleine Planet
7. November 201931 Min.Merkur ist ein Planet mit vielen Extremen im Sonnensystem. Er ist der kleinste und sonnennächste Planet, hat das kürzeste Jahr, die elliptischste Umlaufbahn, die kleinste Achsneigung und den größten Eisenanteil. Erfahren Sie, wie diese Eigenschaften zu einem Planeten geführt haben, bei dem sich die Sonne manchmal rückwärts über den Himmel bewegt und bei dem man an den Polen Wassereis gefunden hat.The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Living buchen oder Titel kaufenS1 F3 – Venus, der verschleierte Treibhausplanet
7. November 201932 Min.Während die Kohlendioxid-Atmosphäre der Venus zu einem unkontrollierbaren Treibhauseffekt und der heißesten Oberflächentemperatur im Sonnensystem geführt hat, enthalten die Erde und die Venus in Wirklichkeit etwa die gleiche Menge an Kohlenstoff. Erforschen Sie die Kräfte, die zu den extremen atmosphärischen Unterschieden zwischen diesen beiden sonst so ähnlichen Planeten geführt haben.The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Living buchen oder Titel kaufenS1 F4 – Die Erde: Wie die Plattentektonik Leben entstehen lässt
7. November 201932 Min.Die einzigartige Fähigkeit der Erde, Leben unter den terrestrischen Planeten zu erhalten, ist möglicherweise auf die Plattentektonik zurückzuführen. Dieser Prozess, bei dem sich die Oberfläche des Planeten bewegt, könnte die biologische Vielfalt und die Klimastabilität fördern - Faktoren, die für die Erhaltung des Lebens entscheidend sind.The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Living buchen oder Titel kaufenS1 F5 – Die Erde im Orbit: Aufwärts durch die Atmosphäre
7. November 201931 Min.Im Vergleich zur Venus oder zu den Riesenplaneten hat die Erde eine relativ dünne Atmosphäre. Und doch hätte sich ohne diese einzige, zerbrechliche Schicht kein Leben entwickeln und gedeihen können. Entdecken Sie die einzigartigen Eigenschaften jeder atmosphärischen Schicht und erfahren Sie, wie wir jede Schicht als Sprungbrett für die Erkundung des restlichen Sonnensystems erforscht haben.The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Living buchen oder Titel kaufenS1 F6 – Die Erforschung des Erde-Mond-Systems
7. November 201930 Min.Der vor 4,5 Milliarden Jahren entstandene Mond beeinflusst die Gezeiten, die Rotation und die Umdrehung der Erde aufgrund der Gezeitenverriegelung erheblich. Er trägt auch zur Rotationsstabilität der Erde bei, die für die Entwicklung des Lebens entscheidend ist.The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Living buchen oder Titel kaufenS1 F7 – Menschen auf dem Mond: Eine unendliche Geschichte
7. November 201932 Min.Schon vor der Erfindung von Teleskopen waren die Menschen mit dem dunklen Mondhochland und den hellen Marias auf der Mondoberfläche vertraut. Dank der Erkenntnisse aus Roboter- und bemannten Missionen können Sie nun auch faszinierende und komplexe Mondwirbel, gewundene Rillen und Lavaröhren erkunden, die sich als ideale Standorte für künftige Mondbasen anbieten.The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Living buchen oder Titel kaufenS1 F8 – Erforschung des Mars aus dem Weltraum und vom Boden aus
7. November 201932 Min.Das Interesse der Menschheit am Mars hat sich von der Vorstellung eines Planeten mit Kanälen und Vegetation bis zum Mond-Mars-Programm der NASA entwickelt. Heute erforschen wir die einzigartigen Eigenschaften des Mars, wie z. B. planetenweite Staubstürme, wandernde Polkappen und uralte Einschlagskrater, die sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede zur Erde aufweisen.The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Living buchen oder Titel kaufenS1 F9 – Wasser auf Mars und die Aussichten auf Leben
7. November 201932 Min.Jüngste robotergestützte Erkundungen deuten darauf hin, dass der Mars einst der Erde ähnlich gewesen sein könnte, mit wärmeren Temperaturen, einer dickeren Atmosphäre und potenziellen Wasserozeanen. Diese Erkenntnisse werfen Fragen über früheres Leben auf dem Mars auf und werden künftige wissenschaftliche Missionen zu diesem Planeten beeinflussen.The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Living buchen oder Titel kaufenS1 F10 – Erdnahe Asteroiden und der Asteroidengürtel
7. November 201933 Min.In Science-Fiction-Filmen wird oft das katastrophale Potenzial einer Asteroidenkollision thematisiert. Es gibt 20.000 Asteroiden in Erdnähe und viele weitere in der Asteroiden-Küste zwischen Mars und Jupiter. Wenn wir verstehen, warum sich diese Asteroiden nie zu Planeten entwickelt haben, könnten wir sie als Ressourcen für die Raumfahrt nutzen und möglicherweise eine Katastrophe abwenden.The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Living buchen oder Titel kaufenS1 F11 – Der mächtige Jupiter, der herrschende Gasriese
7. November 201932 Min.Die Ähnlichkeiten des Jupiters mit der Erde und der Sonne variieren je nach Merkmalen. Als Gasriese hat er einige Merkmale mit der Sonne gemeinsam, doch seine Rolle im Gleichgewicht unseres Sonnensystems hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Erde. Ohne Jupiter hätte es auf der Erde vielleicht kein Leben gegeben, was zeigt, wie wichtig sein Einfluss trotz seiner Entfernung ist.The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Living buchen oder Titel kaufenS1 F12 – Jupiters planetenähnliches System von Monden
7. November 201932 Min.Der Jupiter hat 79 bekannte Monde, darunter die großen, kugelförmigen Monde Io, Europa, Ganymed und Callisto. Die starke Anziehungskraft des Jupiters und die Bahnresonanz seiner drei inneren Monde tragen dazu bei, dass diese ideale Orte für die Suche nach Leben sind. Wissenschaftler vermuten auch, dass es in der Vergangenheit viele andere Monde um Jupiter gegeben haben könnte.The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Living buchen oder Titel kaufenS1 F13 – Saturn und die Ringe: Das Meisterwerk der Schwerkraft
7. November 201932 Min.Die NASA bezeichnet den Saturn als den "Juden" des Sonnensystems, der sich durch sein kompliziertes Ringsystem auszeichnet. Die jahrzehntelange Forschung hat die Bildung und Struktur dieser eisigen Ringe und ihre Wechselwirkungen mit den Saturnmonden erforscht. Merkmale wie der gewaltige sechseckige Sturm am Pol und die Propellermondchen faszinieren Wissenschaftler und Enthusiasten gleichermaßen.The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Living buchen oder Titel kaufenS1 F14 – Die Monde des Saturn: Titan bis Enceladus
7. November 201932 Min.Der Saturn hat 62 Monde, von denen Titan und Enceladus bei der Suche nach außerirdischem Leben hervorstechen. Sie locken mit globalen Ozeanen unter der Oberfläche und - auf Titan - mit einer erdähnlichen Oberfläche und organischen Molekülen in der Atmosphäre.The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Living buchen oder Titel kaufenS1 F15 – Uranus: Eine Wasserwelt an seiner Seite
7. November 201932 Min.Der Vorbeiflug von Voyager 2 am Uranus im Jahr 1986 enthüllte dessen einzigartige axiale Neigung, die ihn "auf der Seite" kreisen lässt, ein System von 13 Ringen, 27 Monden und ein komplexes multipolares Magnetfeld. Wissenschaftler spekulieren über einen möglichen Ozean aus flüssigem Diamant mit Diamanteisbergen, die im Inneren des Uranus schwimmen.The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Living buchen oder Titel kaufenS1 F16 – Neptun: Windig mit dem wildesten Mond
7. November 201932 Min.Neptun, der für das bloße Auge unsichtbare, kälteste und stürmischste Planet, hat einen einzigartigen Mond, Triton, der die Planeten in entgegengesetzter Richtung umkreist. Die Gezeitenkräfte verändern die Umlaufbahn von Triton und treiben die geologische Aktivität auf seiner Oberfläche an, die organische Verbindungen enthält.The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Living buchen oder Titel kaufenS1 F17 – Pluto und Charon: Die binären Welten
7. November 201931 Min.Pluto ist zwar kein Planet, bildet aber mit Charon ein nahezu binäres Planetensystem. Die New Horizons-Mission hat Plutos komplexe Merkmale wie Gletscherströme, schwebende Berge, extreme Jahreszeiten, eine komplexe Atmosphäre und eine Oberfläche, die reich an organischen Molekülen ist, enthüllt.The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Living buchen oder Titel kaufenS1 F18 – Kometen, der Kuipergürtel und die Oortsche Wolke
7. November 201932 Min.Wissenschaftler vermuten, dass Kometen, Überbleibsel der Planetenbildung im äußeren Sonnensystem, durch die Lieferung von Wasser und organischem Material zum Leben auf der Erde beigetragen haben könnten. Außerdem markiert die ferne Oortsche Wolke, die Milliarden von Kometen beherbergt, die äußerste Grenze des Sonnensystems.The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Living buchen oder Titel kaufenS1 F19 – Wie unsere Sonne unser Sonnensystem definiert
7. November 201932 Min.Erforschen Sie die Sonne, das größte und einflussreichste Objekt des Sonnensystems, das durch Schwerkraft, Licht und Magnetfelder alle anderen Körper beeinflusst. Entdecken Sie, wie Forscher sich bemühen, Sonnenphänomene wie koronale Massenauswürfe zu verstehen, um mögliche katastrophale Schäden an der Elektronik der Erde zu verhindern.The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Living buchen oder Titel kaufenS1 F20 – Eine Zeitmaschine des Sonnensystems und Meteoriten
7. November 201932 Min.Unser Sonnensystem entstand aus einer Molekülwolke, die eine proto-planetarische Scheibe bildete und sich allmählich zu dem geordneten System entwickelte, das wir heute beobachten, mit Planeten, Monden und Kometen, die vorhersehbaren Bahnen folgen. Diese Entwicklung setzt sich im Laufe der Zeit fort.The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Living buchen oder Titel kaufenS1 F21 – Was die größten Exoplaneten verraten
7. November 201931 Min.Die Entdeckung von Tausenden von Exoplaneten, einst ein Science-Fiction-Konzept, wurde durch innovative Methoden der Wissenschaftler erreicht. Diese Exoplaneten reichen von "heißen Jupitern" über "Mini-Neptune" bis hin zu Planeten mit geschmolzenem Glasregen und zeigen die Vielfalt der Planetensysteme jenseits unseres eigenen.The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Living buchen oder Titel kaufenS1 F22 – Die Annäherung an erdähnliche Exoplaneten
7. November 201931 Min.Seit 2009 starrt das Kepler-Weltraumteleskop intensiv auf einen einzigen Himmelsfleck, etwa ein Viertel eines Prozentes des Himmels. Durchsuchen Sie die Kepler-Entdeckungen nach Planeten mit einer Vielzahl von erdähnlichen Merkmalen, einschließlich der Anwesenheit in einer "bewohnbaren" Zone, und erfahren Sie, warum es in unserer Galaxie schätzungsweise Milliarden erdähnlicher Planeten gibt.The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Living buchen oder Titel kaufenS1 F23 – Planeten wanderten in unserem frühen Sonnensystem!
7. November 201931 Min.Die überraschende Entdeckung von Gasriesenplaneten, die extrem nahe um andere Sterne kreisen, hat zu der Erkenntnis geführt, dass Planeten in einem Teil eines Sternsystems entstehen und dann in einen anderen Teil wandern können. Ist das in unserem eigenen Sonnensystem geschehen? Erfahren Sie mehr über die Beweise für ein "Late Heavy Bombardment" auf Mond, Mars und Merkur.The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Living buchen oder Titel kaufenS1 F24 – Die Zukunft der Menschheit im Sonnensystem
7. November 201933 Min.Neue Technologien wie zentimetergroße Satelliten, die mit Laserphotonen betrieben werden, Flüssigspiegelteleskope auf dem Mond und ein großer Magnetschild für das Terraforming des Mars bieten aufregende Möglichkeiten für die künftige Erforschung des Weltraums und könnten uns in die Lage versetzen, komplexe, groß angelegte Fragen anzugehen und zu lösen.The Great Courses Signature Collection oder The Great Courses Living buchen oder Titel kaufen