

Das Periodensystem verstehen
Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufen
Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Folgen
S1 F1 – Das Periodensystem: Unser Menü der Materie
15. Juli 202131 Min.Der Mensch hat seit prähistorischen Zeiten mit den Elementen interagiert. Doch erst im 19. Jahrhundert wurden große Anstrengungen unternommen, diese Elemente zu ordnen. In dieser Lektion werden Sie mit dem Periodensystem vertraut gemacht. Lernen Sie seine grundlegenden Ordnungsprinzipien kennen und lassen Sie sich von Ron auf eine kurze Reise durch seine Entwicklung im Laufe der Zeit mitnehmen.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F2 – Von Triaden zu Tabellen und die Rolle der Protonen
15. Juli 202129 Min.Das Periodensystem war eine Gemeinschaftsarbeit, die sich über Jahrhunderte erstreckte. In dieser Lektion lernen Sie seine frühe Geschichte kennen. Erfahren Sie mehr über die Debatten um die Klassifizierung und Kategorisierung der Elemente und erkunden Sie, wie die Entdeckung subatomarer Teilchen, insbesondere von Protonen, eine bestimmte Version des Periodensystems in den Vordergrund rückte.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F3 – Wie Elektronen die Tabelle formen
15. Juli 202131 Min.Was gibt dem modernen Periodensystem seine unverwechselbare Form? Die Antwort: die Elektronen. Verstehen Sie die Beziehung zwischen einem Atomkern und seinen Elektronen und entdecken Sie, wie diese besonderen subatomaren Teilchen - die sich nicht immer wie Teilchen verhalten - die Anzahl und Art der Bindungen bestimmen, die ein Element eingehen kann.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F4 – Periodische Trends bei den Eigenschaften der Elemente
15. Juli 202129 Min.Eine "Gruppe" im Periodensystem besteht aus Elementen mit ähnlichen Valenzelektronenkonfigurationen, was zu gemeinsamen chemischen Eigenschaften führt. Die Gruppen sind nach Eigenschaften wie Atomradius und Elektronegativität geordnet, die die chemischen und physikalischen Eigenschaften eines Elements beeinflussen. Diese Organisation hebt die Gemeinsamkeiten zwischen den Elementen hervor.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F5 – Der Ursprung und die Verteilung der Elemente
15. Juli 202130 Min.Hier erfahren Sie, wie aus nur drei Elementen - Wasserstoff, Helium und Lithium - durch den komplizierten Prozess der Kernfusion neue, schwerere Elemente wie Uran oder Schwefel entstehen. Entdecken Sie auch, wie natürliche und kosmische Ereignisse wie Supernovas im Laufe der Zeit zur Entstehung neuer Elemente führen können.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F6 – Elemente zerfallen: Strahlung und Spaltung
15. Juli 202130 Min.Transmutation, Strahlung und Kernspaltung können Elemente erheblich verändern. Bei diesen Prozessen zerfallen instabile Kerne in den Elementen, was zur Bildung stabilerer Produkte führt und deren Eigenschaften und Verhalten verändert.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F7 – Gegensätze in der ersten Reihe: Wasserstoff und Helium
15. Juli 202132 Min.Der Text regt zum Nachdenken über Wasserstoff und Helium an, die beiden leichtesten Elemente in der ersten Reihe des Periodensystems. Er fragt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen ihnen und untersucht, ob ihre Platzierung im Periodensystem mit ihren einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen übereinstimmt.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F8 – Natrium, Kalium und die Alkalimetalle
15. Juli 202133 Min.Obwohl Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium in der Umwelt reichlich vorhanden sind, haben Forscher die Alkalimetalle erst um 1800 isoliert. Konzentrieren Sie sich hier auf die schwer fassbaren Elemente, die die erste Spalte und Hauptgruppe des Periodensystems bilden, und erfahren Sie, was zu ihrer Entdeckung führte und warum sie sich so schnell mit anderen Elementen verbinden.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F9 – Magnesium, Kalzium und die Erdalkalimetalle
15. Juli 202132 Min.Nach den Alkalimetallen folgen die Alkalimetalle, eine etwas weniger reaktive Gruppe von Elementen. In dieser Lektion erforschen Sie die Eigenschaften von Metallen der zweiten Gruppe wie Kalzium, Strontium und Barium und finden heraus, warum sie langsamer oxidieren und bei höheren Temperaturen schmelzen als die Alkalimetalle.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F10 – Enorme Vielfalt auf der rechten Seite der Tabelle
15. Juli 202133 Min.Der P-Block des Periodensystems, der sich über die Reihen zwei bis sieben erstreckt, umfasst Metalle, Metalloide und Nichtmetalle. In dieser Lektion werden ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften, ihr einzigartiges Verhalten und ihre typischen Anwendungen erforscht, um die Vielfalt der Elemente des p-Blocks zu verdeutlichen.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F11 – Edelgase: Die "faulen" nicht reaktiven Elemente
15. Juli 202130 Min.Die im 19. Jahrhundert entdeckten Edelgase wie Argon sind einzigartig, weil sie kaum mit anderen Elementen reagieren. Um ihre Entdeckung zu verstehen, müssen der historische Kontext und die verwendeten Methoden untersucht werden. Zu ihren grundlegenden Eigenschaften gehören geringe Reaktivität und Stabilität unter normalen Bedingungen.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F12 – Halogene: Die reaktionsfreudigsten Nichtmetalle
15. Juli 202130 Min.Die Gruppe 17 des Periodensystems, die so genannten Halogene, umfasst hochreaktive Elemente, die leicht Salze mit Metallen bilden. Zum Verständnis der einzelnen Halogene, von den reaktionsfreudigsten bis zu den am wenigsten reaktiven, müssen ihre besonderen Eigenschaften untersucht werden.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F13 – Warum Sauerstoff und Stickstoff unersetzlich sind
15. Juli 202134 Min.In einem Meer von 118 Elementen, von denen viele neu sind und kaum verstanden werden, stechen Sauerstoff und Stickstoff hervor, weil sie uns vertraut sind. Aber was wissen wir wirklich über ihre Entdeckung, ihr Verhalten und ihre subatomaren Strukturen? Und was kann das Periodensystem über ihre Häufigkeit in der Erdatmosphäre aussagen? Beantworten Sie diese Fragen und mehr.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F14 – Die Komplexität von Kohlenstoff, Schwefel und Phosphor
15. Juli 202133 Min.Diese Lektion konzentriert sich auf die einzigartigen Eigenschaften und das Verhalten von Kohlenstoff, Phosphor, Schwefel und Selen, die verschiedene Nichtmetalle im Periodensystem darstellen. Sie erforscht ihre Fähigkeit, Elektrizität zu leiten, Festkörper zu bilden und verschiedene Allotrope zu bilden.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F15 – Silizium und die Metalloiddiagonale
15. Juli 202131 Min.Metalloide, die zwischen Metallen und Nichtmetallen angesiedelt sind, teilen Eigenschaften mit beiden Gruppen. Sie leiten Wärme und Elektrizität wie Metalle, zeigen aber auch nichtmetallische Verhaltensweisen. Der Text erforscht ihre einzigartigen subatomaren Eigenschaften, ihre historische Entdeckung und ihren Nutzen bei der Bildung von Verbindungen mit anderen Elementen.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F16 – Aluminium, Zinn, Blei und andere schwache Metalle
15. Juli 202131 Min.P-Block-Metalle weisen aufgrund ihrer einzigartigen Elektronenkonfiguration Eigenschaften sowohl von Metallen als auch von Nichtmetallen auf, wie z. B. bei Elementen wie Gallium und Blei. Dieser Artikel befasst sich mit diesen "schwachen" Metallen, unterscheidet sie von den d-Block-Metallen und erklärt ihr unterschiedliches Verhalten.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F17 – Die große Kluft in der Tabelle: Übergangsmetalle
15. Juli 202131 Min.Das Tal in der Mitte des Periodensystems enthält ein Drittel der natürlich vorkommenden Elemente - alle sind Metalle. Was haben sie gemeinsam und was unterscheidet sie voneinander? Machen Sie einen einführenden Rundgang durch die Metalle des D-Blocks, von den giftigen bis zu den ultradichten, bevor Sie in den nächsten Lektionen drei Gruppen von Übergangsmetallen im Detail erkunden.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F18 – Farbenfrohe und langlebige frühe Übergangsmetalle
15. Juli 202130 Min.Was macht Edelsteine so bunt? Die Antwort: eine Gruppe von Metallen aus dem D-Block des Periodensystems. Beginnen Sie mit einem Blick auf die frühen Übergangsmetalle des D-Blocks. Von Vanadium bis Rhenium, betrachten Sie die unterschiedlichen Geometrien ihrer Unterschalen, gehen Sie durch ihre alltäglichen Verwendungen und verstehen Sie die Komplexität ihrer Oxidationsstufen.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F19 – Magnete und Katalysatoren des mittleren Übergangs
15. Juli 202129 Min.Eisen ist das am häufigsten vorkommende Element auf der Erde, und Edelmetalle wie Platin sind sehr stabil. Der Text befasst sich mit den Edelmetallen des Periodensystems und konzentriert sich auf den Übergang von der Eisentrias zur Platingruppe. Diese D-Block-Edelmetalle haben die Kraftstofftechnologie für Kraftfahrzeuge erheblich beeinflusst.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F20 – Von Münzen zu Giftstoffen: Kupfer bis Quecksilber
15. Juli 202129 Min.Diese Lektion befasst sich mit den D-Block-Metallen, darunter Kupfer, Silber, Gold, Zink, Cadmium und Quecksilber. Sie erforscht ihre besonderen subatomaren Eigenschaften, die Merkmale der Elemente der Gruppe VIII mit denen der Alkali- und Alkalimetalle verbinden, und untersucht sowohl ihre komplexe Kategorisierung als auch ihre typischen Verwendungszwecke.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F21 – Seltene Erdmetalle: Erstaunlich reichlich vorhanden
15. Juli 202131 Min.Es mag überraschen, dass die Seltenen Erden im Vergleich zu anderen Elementen des Periodensystems gar nicht so selten sind. Ihr auffälligstes Merkmal ist vielmehr eine gemeinsame Geochemie. Hier erfahren Sie, wie die Seltenen Erden und die so genannte "Lanthanidenkontraktion" zu erheblichen technologischen Fortschritten bei Beleuchtung, Elektronik, Kopfhörern und vielem mehr geführt haben.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F22 – Kernbrennstoff: Thorium, Uran und Plutonium
15. Juli 202130 Min.Ganz unten im Periodensystem finden Sie einige der radioaktivsten und instabilsten Elemente. Wenden Sie sich nun der siebten Reihe zu und verbringen Sie einige Zeit mit dem am häufigsten vorkommenden Paar "leichter" Actinoide - Uran und Thorium - und erfahren Sie, wie Instabilität und radioaktiver Zerfall diese Gruppe von Elementen definieren.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F23 – Die Entstehung der Transplutonium-Elemente
15. Juli 202130 Min.Die Entdeckung des Neutrons im Jahr 1932 führte zur Schaffung neuer Elemente - transplutonischer Elemente - durch die Kombination von Neutronen mit natürlich vorkommenden Elementen. Diese künstlichen Elemente, die in der Natur nicht vorkommen, erweiterten das Periodensystem über Plutonium hinaus. Der Schwerpunkt liegt auf der Entdeckung, den Eigenschaften und den Anwendungen dieser Elemente.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F24 – Transactinoide und die Transfermiumkriege
15. Juli 202134 Min.In dieser Lektion werden die Transactinoide am Ende des Periodensystems untersucht, wobei der Schwerpunkt auf den Spannungen des Kalten Krieges im Zusammenhang mit der Entdeckung der sieben Elemente der Reihe liegt. Sie zeichnet den Übergang von politischen Konflikten zu globaler Zusammenarbeit bei der Vervollständigung des Periodensystems nach.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufen