

Einführung in die Astrophysik
Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufen
Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Folgen
S1 F1 – Herauszoomen zu entfernten Galaxien
29. November 201833 Min.Die Astrophysik befasst sich mit der Physik von Himmelsobjekten und -phänomenen, während die Astronomie im Allgemeinen die Positionen, Bewegungen und Eigenschaften von Himmelskörpern untersucht. Die Astrophysik reicht von Nanometern bis zu Gigaparsec, untersucht winzige Photonen bis hin zu riesigen Galaxienhaufen und veranschaulicht ein riesiges Universum von der Erde bis zu den Galaxien.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F2 – Heranzoomen auf fundamentale Teilchen
29. November 201832 Min.In dieser Folge wird der Schwerpunkt vom riesigen Universum auf die mikroskopische Welt verlagert und die Bedeutung der Elementarteilchen in der Astrophysik untersucht. Außerdem werden die vier fundamentalen Kräfte der Natur untersucht und eine Berechnung durchgeführt, die veranschaulicht, warum Atome so groß sind wie sie sind.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F3 – Karten des Kosmos erstellen
29. November 201831 Min.Astrophysiker kartieren das Universum mithilfe einer "kosmischen Entfernungsleiter". Dabei kommen verschiedene Methoden für unterschiedliche Entfernungen zum Einsatz: Radar für nahe Planeten, Parallaxe und Cepheid-Veränderliche für Sterne und Galaxien sowie die Beobachtung bestimmter Supernovae, um die Entfernung zu weit entfernten Galaxien zu bestimmen.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F4 – Die physikalische Demonstration am Himmel
29. November 201832 Min.In dieser Folge wird die Verbindung zwischen den Newtonschen Bewegungsgesetzen und den Keplerschen Planetengesetzen untersucht. Insbesondere wird untersucht, wie Keplers drittes Gesetz bei der Bestimmung der Masse in der Astrophysik hilft, und es werden die mathematischen Grundlagen von Keplers zweitem Gesetz erörtert.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F5 – Newtons schwierigstes Problem
29. November 201835 Min.Erkunden Sie Newtons Gravitationsgesetz mithilfe von Keplers Gesetzen und der von Newton erfundenen Infinitesimalrechnung. Betrachten Sie Umlaufbahnen mithilfe grafischer Methoden und verstehen Sie die Erhaltung des Drehimpulses und der Energie in Bezug auf Emmy Noethers Theorie, die Erhaltungsgesetze mit Symmetrie in Verbindung bringt.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F6 – Gezeitenkräfte
29. November 201832 Min.Die Ringe von Saturn, Jupiter, Uranus und Neptun befinden sich aufgrund der Gezeitenkräfte und der Roche-Grenze, die auch die Sphärizität und die Bahnabstände der Monde beeinflussen, in vergleichbaren Abständen. Die Analyse schließt mit einer Schätzung der Dichte der Sonne anhand der Gezeiten der Erde.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F7 – Schwarze Löcher
29. November 201832 Min.Der Text lädt dazu ein, schwarze Löcher zu erforschen, wobei der Schwerpunkt auf der Berechnung des Schwarzschild-Radius liegt - dem Punkt, aus dem kein Licht entweicht. Er erwähnt die Bestimmung der Größe des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße und erörtert die Abbildung seines Ereignishorizonts mithilfe eines Netzes von Radioteleskopen.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F8 – Photonen und Teilchen
29. November 201834 Min.Der Text untersucht, wie elektromagnetische Wellen, die von Gammastrahlen bis zu Radiowellen reichen und aus Photonen bestehen, ähnlich wie ein Gas nach dem idealen Gasgesetz funktionieren. Dieses Konzept ist zusammen mit dem Stefan-Boltzmann-Gesetz, dem Wien'schen Gesetz und dem dritten Kepler'schen Gesetz entscheidend für das Verständnis des Universums im Kontext des Kurses.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F9 – Vergleichende Planetologie
29. November 201832 Min.Der Text lädt dazu ein, zu erforschen, warum sich Planeten wie Merkur, Venus, Erde und Jupiter deutlich voneinander unterscheiden, z. B. Merkurs fehlende Atmosphäre, Venus' extreme Hitze im Vergleich zur Erde und Jupiters gewaltige Größe, wobei Astrophysik und Prinzipien wie das Stefan-Boltzmann-Gesetz zum Verständnis dieser Unterschiede herangezogen werden.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F10 – Optische Teleskope
29. November 201832 Min.Teleskope haben in der Astronomie Vorteile gegenüber dem menschlichen Auge. Sie sammeln mehr Licht, verfügen über empfindlichere Kameras und Sensoren wie CCDs und bieten eine bessere Winkel- und Spektralauflösung, wodurch schwache astronomische Quellen besser beobachtet werden können.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F11 – Radio- und Röntgenteleskope
29. November 201833 Min.Der größte Teil des elektromagnetischen Spektrums besteht aus nicht sichtbaren Wellenlängen. Trotz der anfänglichen Skepsis der Astronomen hinsichtlich ihres Wertes hat die Entwicklung von Radio- und Röntgenteleskopen immense astronomische Phänomene in diesen Bereichen aufgedeckt und die Fähigkeiten, diese Art von Licht effektiv zu erkennen und zu bündeln, herausgefordert.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F12 – Die Botschaft in einem Spektrum
29. November 201832 Min.Das Spektrum des Sonnenlichts enthält dunkle Linien, die die Zusammensetzung und Temperatur der äußeren Atmosphäre der Sonne anzeigen; ähnliche Linien finden sich auch bei anderen Sternen. Nebel strahlen helle Linien aus, die auf Quanten- und thermodynamische Aktivitäten in diesen kosmischen Strukturen hinweisen.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F13 – Die Eigenschaften von Sternen
29. November 201834 Min.Analysieren Sie anhand von Spektral- und anderen Daten die Vielfalt der Leuchtkraft, Temperatur, Masse und Radien von Sternen, um das Hertzsprung-Russell-Diagramm zu erstellen, das die Hauptreihe hervorhebt, in der Sterne wie die Sonne ihre Blütezeit haben. Untersuchen Sie außerdem die Bahndynamik in Doppelsternsystemen und stellen Sie fest, dass zwei Drittel der Sterne Begleitsterne haben.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F14 – Planeten um andere Sterne
29. November 201833 Min.Professor Winn ist auf die Untersuchung von Exoplaneten spezialisiert. Die Beobachtung erdähnlicher Planeten um sonnenähnliche Sterne ist aufgrund ihrer schwachen Sichtbarkeit äußerst schwierig. Es wurden innovative Techniken entwickelt, um diese Planeten aufzuspüren. Der Text untersucht die einzigartigen Merkmale von Exoplaneten und hebt fünf bemerkenswerte Beispiele hervor.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F15 – Warum Sterne leuchten
29. November 201834 Min.Lernen Sie die Kernphysik und die Energieproduktion der Sonne kennen. Berechnen Sie die Masse, die die Sonne im Laufe von 4,5 Milliarden Jahren in der Kernfusion verbraucht hat. Obwohl man sich die Sonne oft als eine Reihe von Explosionen vorstellt, wird ihre Energieproduktion mit dem Zusammenspiel vieler Toaster verglichen, was ihre enorme Größe verdeutlicht.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F16 – Einfache Stellarmodelle
29. November 201834 Min.Der Text erforscht die Struktur der Sterne am Beispiel der Sonne. Es geht um die Berechnung des zentralen Drucks und der Temperatur sowie um die lange Zeit (Tausende von Jahren), die die Energie aus dem Kern der Sonne braucht, um die Oberfläche zu erreichen. Diese Methoden und Erkenntnisse lassen sich auch auf andere Sterne übertragen.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F17 – Weiße Zwerge
29. November 201834 Min.Nachdem ihr Kernbrennstoff aufgebraucht ist, werden Sterne mit Sonnenmasse zu Weißen Zwergen, d. h. zu dichten Sternen mit der Masse der Sonne, die auf die Größe der Erde komprimiert sind. Diese Sterne werden durch Quantenkräfte daran gehindert, zu Schwarzen Löchern zu kollabieren, was durch das Chandrasekhar-Limit erklärt wird, das ihre maximale Masse festlegt.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F18 – Wenn Sterne alt werden
29. November 201833 Min.Im Inneren eines Protosterns werden Sie Zeuge der Kontraktion und der Wasserstofffusion, die sich zur Heliumfusion und zu schwereren Elementen entwickelt und als Weißer Zwerg oder dichteres Objekt endet. Von außen betrachtet, beobachten Teleskope diese Entwicklungsstadien und erkennen, wie sich Sterne im Laufe der Zeit verändern und entwickeln.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F19 – Supernovae und Neutronensterne
29. November 201833 Min.Wenn Sterne mit mehreren Sonnenmassen ihren gesamten Kernbrennstoff verbrauchen, explodieren sie in einer Supernova. Diese Explosion zerstreut das äußere Material und führt zur Bildung eines extrem dichten Neutronensterns, der sich schnell dreht und erhebliche Energie in den Kosmos abgibt.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F20 – Gravitationswellen
29. November 201832 Min.Die von Einstein vorhergesagten Gravitationswellen entstehen durch Ereignisse wie die Kollision schwarzer Löcher und galten als nicht nachweisbar, bis sie von LIGO aus einer Entfernung von über einer Milliarde Lichtjahren beobachtet wurden. Für diesen bahnbrechenden Nachweis erhielten die LIGO-Wissenschaftler 2017 den Nobelpreis für Physik.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F21 – Die Milchstraße und andere Galaxien
29. November 201832 Min.Der milchige Fokus auf die Milchstraße, wir bestimmen die Position der Erde und vergleichen dann die Strukturen anderer Galaxien. Mit dem Virialsatz werden Galaxien als „kollisionslose Gase” aus Sternen analysiert. Galaxien kollidieren häufig, wie die zukünftige Kollision zwischen Andromeda und der Milchstraße zeigt.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F22 – Dunkle Materie
29. November 201831 Min.Aktive Galaxien beherbergen supermassereiche schwarze Löcher, die nahe gelegene Sterne verschlingen. Galaxienhaufen weisen auf die schwer fassbare dunkle Materie hin, die um die Galaxien herum kartiert wird, um über ihre Natur zu spekulieren. Abschließend wird die Urknalltheorie durch Beobachtungen von Galaxien gestützt, die sich mit zunehmender Entfernung immer schneller von uns entfernen.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F23 – Die ersten Atome und die ersten Kerne
29. November 201834 Min.Die moderne Kosmologie stützt sich auf die Urknalltheorie, die durch die 1965 entdeckte kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung und die kosmischen Häufigkeiten leichter Elemente gestützt wird, die auf die Nukleosynthese in den frühen Minuten des Universums hinweisen.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufenS1 F24 – Die Geschichte des Universums
29. November 201837 Min.In dieser Folge wird die "dunkle Energie" untersucht, ein in den 1990er Jahren entdecktes Phänomen, das die Expansion des Universums beschleunigt. Das Konzept wird bis zum Lambda-Term in der Friedmann-Gleichung aus den 1920er Jahren zurückverfolgt und seine Auswirkungen auf das Verständnis der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Universums untersucht.Gratiszeitraum für The Great Courses Signature Collection, oder Titel kaufen